Raumstationen als Überlebensbasis im Weltall

Bereits seit dem Jahre 1971 werden Raumstationen zu Forschungszwecken im Weltraum platziert. Die erste Raumstation war die Saljut 1, welche von der damaligen Sowjetunion entwickelt wurde. Diese konnte sich jedoch nur vom 19. April 1971 bis zum 11. Oktober 1971 im Weltraum halten. Anschließend platzierte die Sowjetunion mit der Saljut 2 und der Kosmos 557 weitere Raumstationen im Weltall. Erst im Mai des Jahres 1973 setzte auch die USA mit der Skylab eine Station ins All. Jedoch stürzte diese noch im selben Monat wieder ab. Im Anschluss daran gab es von den USA keine weiteren Raumstationen. Die Sowjetunion sorgte auch in den folgenden Jahren immer wieder für neue Raumstationen. In den Anfängen konnten diese sich jedoch nicht lange im Weltraum halten, so dass es schnell zu Abstürzen kam. Erst ab der Raumstation Saljut 6 gelang es der Sowjetunion, eine Raumstation über eine längere Zeit, vom 29. September 1977 bis zum 29. Juli 1982, im Weltraum zu halten. Auch das Nachfolgemodell, die Saljut 7, konnte sich von 1982 bis 1991 deutlich länger als die ersten Raumstationen im Weltraum halten.


Zu den bedeutendsten Raumstationen zählte allerdings die Mir, welche von der Sowjetunion am 19. Februar 1986 in Betrieb genommen wurde. Auf dieser Raumstation hatten insgesamt 28 Langzeitbesatzungsmitglieder Platz. Bei den Vorläufern lag diese Anzahl bei maximal sechs Personen, so dass die Forschung mit dieser Raumstation deutlich vorangetrieben werden konnte. Jedoch stürzte auch die Mir am 23. März 2001 ab. Die einzige aktive Raumstation im Weltraum ist derzeit die ISS. Diese wurde am 20. November 1998 im Weltraum platziert und bietet wie die Mir auch rund 28 Langzeitbesatzungsmitgliedern einen Platz. Allerdings befindet sich die ISS im stetigen Aufbau, so dass es in Zukunft bald mehr Besatzungsmitglieder sein werden. Die Besonderheit der ISS ist, dass es sich um eine internationale Raumstation handelt, welche in Kooperation mit vielen Ländern betrieben wird. Neben diesen Raumstationen gibt es von der privaten Raumfahrt auch Pläne, rein private Raumstationen in Betrieb zu nehmen.

Dazu haben zwei Raumfahrtunternehmen aus Russland bereits bekannt gegeben, dass sie an der Entwicklung dieser privaten Raumstation arbeiten. Diese sollen in naher Zukunft nicht nur als Forschungslabor im Weltraum, sondern auch als Weltraumhotel dienen. Dazu soll diese private Raumstation ganz in der Nähe der internationalen Raumstation ISS im Weltraum platziert werden. Die derzeit aktive Raumstation ISS wird zwar durch Raumfahrtorganisationen der einzelnen Regierungen betrieben, jedoch hat auch die private Raumfahrt einen Anteil an der Raumstation. Der geplante Transport mit Hilfe von Personen und Material zur internationalen Raumstation ISS soll so von Unternehmen der privaten Raumfahrt durchgeführt werden. Dazu wurden bereits spezielle Raumfahrt-Kapseln entwickelt, welche bisher jedoch nur unbemannt zur Raumstation ISS geschickt wurden. In Zukunft sollen diese die Space-Shuttles der NASA ablösen, so dass dieser Transport nicht mehr vom Staat, sondern von der privaten Raumfahrt durchgeführt wird.