Satelliten als unentbehrliche Helfer des Menschen

Satelliten gibt es im Weltraum in den unterschiedlichsten Varianten. Grundsätzlich lassen sich diese in die künstlichen und natürlichen Satelliten einteilen. Wenn es auf den Himmelskörpern zu Explosionen kommt, können dadurch Satelliten natürlichen Ursprungs entstehen. Diese umkreisen den Himmelskörper anschließend in einer Umlaufbahn über unbegrenzte Zeit. Künstliche Satelliten werden hingegen vom Menschen gezielt platziert. Diese umkreisen in einer Umlaufbahn die Erde oder einen anderen Planeten. In der Regel werden die Satelliten aber in die Umlaufbahn der Erde platziert. Dort können Sie verschiedene wissenschaftliche, militärische aber auch kommerzielle Aufgaben erfüllen. Die künstlichen Satelliten lassen sich wiederum in drei Satelliten-Arten einteilen. So gibt es Low-Earth, geostationäre und Medium-Earth-Orbit Satelliten. Die Unterschiede dieser Satelliten liegen in erster Linie in den Einsatzzwecken, in der positionierten Höhe und in der Geschwindigkeit, in welcher sie die Erde umrunden.


Ein Low-Earth Satellit wird in einer niedrigen Höhe von nur etwa 200 bis 2.000 Kilometern in der Umlaufbahn der Erde platziert. Diese Satelliten werden häufig auch als Spionagesatelliten bezeichnet, denn mit diesen Beobachtungs-Satelliten lassen sich Veränderungen auf der Erde gut beobachten. Um auf der Umlaufbahn einmal um die Erde zu gelangen benötigen die Low-Earth Satelliten nur rund 100 Minuten. Dadurch sind diese im Gegensatz zu den Medium-Earth-Orbit Satelliten, welche dafür etwa zwölf Stunden benötigen, deutlich schneller. Diese Satelliten werden in einer Höhe von 10.000 bis 12.000 Kilometern eingesetzt und dienen in der Regel Forschungszwecken. Der geostationäre Satellit ist ein Satellit, welcher seine Position nicht verändert. Dieser kann auf Höhen von 200 bis 12.000 Kilometern platziert werden und mit diesen werden Daten für das Internet, Telefon oder für das Fernsehen übertragen. Aus diesem Grund werden diese Satelliten häufig auch als Kommunikationssatelliten bezeichnet.

Die Besonderheit dieser Satelliten ist, dass diese nicht nur von staatlichen Trägern, sondern auch zum Teil von privaten Unternehmen betrieben werden. Zu den Satellitenbetreibern dieser Art zählen unter anderem Eutelsat, Intelsat, Türksat, SES Astra oder auch Thuraya. Zudem gibt es mit den Amateurfunksatelliten auch privat betriebene Satelliten. In der privaten Raumfahrt nimmt Intelsat dabei eine besondere Stellung ein, denn dieses Technologieunternehmen mit Sitz in Luxemburg gilt als das erste Unternehmen, welches einen kommerziellen Nachrichtensatelliten als geostationären Satelliten im Weltraum platzierte. Dieser erste kommerzielle Nachrichtensatellit war unter der Bezeichnung Intelsat I bekannt und wurde später von Vielen als Early Bird bezeichnet. In den Anfängen war Intelsat allerdings als zwischenstaatliche Organisation tätig. Erst seit dem Jahre 2001 wird dieses Unternehmen privat geführt. Mittlerweile betreiben dieses und einige weiteren private Unternehmen eine Vielzahl an Kommunikationssatelliten.