Die bemannte private Raumfahrt im Kommen

Die private Raumfahrt konnte den ersten bemannten Weltraumflug am 21. April 2004 durchführen. Dieser Flug wurde im Rahmen eines Wettbewerbs geplant und ausgeführt. Der Wettbewerb wurde von der X-Prize Foundation ins Leben gerufen. Bei dem Preis mit der Bezeichnung Ansari X-Prize ging es darum, dass das private Unternehmen, welches als erstes einen rein privaten Raumflug erfolgreich absolvieren konnte, mit einem Preisgeld von zehn Millionen US-Dollar belohnt wurde. Allerdings musste es sich bei diesem ersten privaten Raumflug um einen bemannten Flug handeln, bei welchem neben dem Piloten auch zwei weitere Personen anwesend sein sollten. Der erste private Raumfahrtflug, welcher mit dem SpaceShipOne von der Scaled Composites durchgeführt wurde, war auch trotz einiger Schwierigkeiten erfolgreich. Zwar konnte der geplante Kurs durch eine technische Störung nicht eingehalten werden und auch die eigentlich geplante Höhe wurde bei diesem ersten privaten und bemannten Raumfahrt nicht eingehalten. Allerdings wurde die Höhe von 100 Kilometern über der Erdoberfläche leicht überschritten, so dass dieser Flug als der erste private bemannte Flug im Weltraum gewertet werden konnte.


Laut der X-Prize Foundation musste dieser Flug mit der SpaceShipOne allerdings zum Erhalt des Preisgeldes von zehn Millionen US-Dollar innerhalb von zwei Wochen wiederholt werden. Aus diesem Grund folgte am 29. September 2004 der zweite Flug, welcher trotz einiger Probleme ebenfalls erfolgreich durchgeführt wurde. Den Ansari X-Prize gewann aus diesem Grund am 4. Oktober 2004 die Scaled Composites mit dem Raumschiff SpaceShipOne. Der Pilot des ersten privaten bemannten Weltraumfluges war Michael Melvill, ein US-amerikanischer Unternehmer. Dieser gilt somit als der erste Astronaut, welcher mit Hilfe eines privaten Raumschiffes in den Weltraum fliegen konnte. Bei dem zweiten Flug des SpaceShipOne war es der Pilot Brian Binnie, welcher somit den Ansari X-Prize für das Raumschiff gewinnen konnte.

Neben diesem ersten bemannten Flug in den Weltraum im April 2004 wurde schließlich auch am 8. Dezember 2010 die erste Raumkapsel im Weltraum von einem privaten Unternehmen ausgesetzt. Diese Raumkapsel mit der Bezeichnung Dragon sollte der Vorreiter für die geplanten Space-Taxis der US-Regierung sein. So sollen es laut Vorstellung der Regierung in den USA in Zukunft private Weltraumunternehmen sein, welche Space-Taxis auf den Weg zur internationalen Raumstation ISS senden, um Material und auch Personen zu befördern. Dieser erste erfolgreiche Flug der Raumkapsel wurde allerdings noch unbemannt durchgeführt. Jedoch soll es in naher Zukunft schon möglich sein, bemannte Space-Taxis auf den Weg zur Raumstation ISS zu senden.

Nach den erfolgreichen Flügen des SpaceShipOne wurde schließlich auch von der Scaled Composites mit dem SpaceShipTwo ein Nachfolgemodell entwickelt und gebaut. Als Betreiber der SpaceShipTwo gilt dabei die Virgin Galactic, welche mit diesem Raumschiff private Passagiere für Ausflüge in den Weltraum befördern möchte. Die ersten bemannten Testflüge wurden von einem Raumschiff des Typs SpaceShipTwo, der VV Enterprise, bereits durchgeführt. Ein weiteres Modell dieses Typs wird bereits entwickelt. Dieses soll unter der Bezeichnung VSS Voyager ebenfalls als Passagierraumschiff für die private Raumfahrt eingesetzt werden. Ein Flug mit einem solchen Raumschiff soll für jeden privaten Raumfahrttouristen rund 200.000 US-Dollar kosten. Aus diesem Grund werden es in naher Zukunft viele Weltraumtouristen sein, welche sich bereits auf den Weg in den Weltraum begeben können.